Hand-Pulverkabine
Details zum Artikel: 14258
HINWEIS: Dieser Artikel wurde bereits verkauft.Klicken Sie hier um ähnliche Artikel anzuzeigen.
Beschreibung: Lieferumfang 1 Kabinengehäuse mit Schleuse, aus profilierten Edelstahlplatten zusammengesetzt. 1 Stützgerüst für das Kabinengehäuse. 2 Reflektorleuchten Schutzart IP 55, für den bauseitigen Einbau von 2 Leuchtstoffröhren à 58 W. 1 Satz Verbindungskanäle zum Zyklon, aus Edelstahl. 1 Entspannungsbehälter mit Siebeinrichtung, aus Edelstahl. 1 Pulverzwischenförderung vom Zyklon zur Siebmaschine bzw. zum Pulverbehälter. 1 Fahrrahmen für die Pulverkabine und den Zyklon, bestehend aus Profilstahlgestell, Laufrollen für die bauseitige Kranschiene A 45 und Stehlager. 1 Fahrrahmen-Endschaltervorrichtung aus Profilstahl, zur Aufnahme der Magnetschalter. 1 Antriebseinheit, bestehend aus Schneckengetriebemotor mit Bremse und Drehmomentstütze, Bauform des Aufsteckgetriebes HD-02, Schutzart IP 54 und Antriebswelle. 1 Arbeitspodest mit Knieleiste, Handlauf, Geländer, Gitterrosten und Treppe (bei verfahrbarer Kabine mit Rollen ausgerüstet; Pos. -013). 1 Podest für Handbeschichter und Elektrostatik-Schaltschrank, mit Knieleiste, Handlauf, Geländer, Gitterrostrahmen und Treppe (bei verfahrbarer Kabine mit Rollen ausgerüstet; Pos. -013). Pulverspezialzyklon aus Stahlblech, in stehender Ausführung. Das Zyklonunterteil ist zur Reinigung leicht ausschwenkbar. 1 Aggregategehäuse aus Stahl, mit Hochleistungs-Radiallaufrad, Ansaugdüse, Drehstrom-Flanschmotor Bauform V 1, Schutzart IP 54 (Staubschutz), Abluftausblaskanal mit Filterrahmen und Wechselfiltermatte sowie Schallisolierkulisse. 1 Pneumatikkessel für die Filterabreinigung, Inhalt 30 - 40 l, mit 2"-Ventilen, angebauten Blasrohren, Schnellöffnungsventilen, Magnet- und Sicherheitsventil sowie Manometer. 1 Filtergehäuse aus Stahlblech, zur Unterbringung der Kompaktfilter, mit Profilstahlgestell, Lenkrollen, Spezial-Lochblech mit Befestigungsleiste für die Kompaktfilter sowie Filterhalterungen. 1 Satz Kompaktfilter aus Kunststoff-Sintermaterial, mit Gummiabdichtung. 1 Satz Pneumatikteile für die Verbraucher an der Kabine. 1 Pulversammelbehälter aus Stahl, mit Lenkrollen und Handgriff. 1 Satz Montagematerial, bestehend aus Kleinteilen, Verbindungs- und Sicherungselementen. Bauweise und Funktion Bei dem Zyklon handelt es sich um einen Fliehkraftabscheider für mit Farbpulverstaub beladene Abluft aus Pulverbeschichtungsanlagen. Die Geometrie des Zyklons wurde den besonderen Gegebenheiten der Pulverbeschichtung angepaßt. Auf diese Weise konnte die Realisierung von hohen Abscheidegraden für die Rückgewinnung des Farbpulvers ermöglicht werden. Der Kabinenaufbau mit Seitenwänden, Stirnwänden und Decke besteht aus profilierten Edelstahlplatten, die zu einem glatten, reinigungsfreundlichen Gehäuse zusammengefügt sind. Auf einem stabilen Profilstahlgestell ist ein Kabinenboden angebaut. Der reinigungsfreundliche Zyklonabscheider ist mit der Kabine und dem nachfolgenden Absolutfilter mit Abluftventilator durch leicht demontierbare Rohrleitungen verbunden. Der Förderer ist außerhalb der Kabinendecke angeordnet. Der runde Pulvervorratsbehälter mit Fluidboden ist leicht austauschbar, stapelbar und kann wahlweise auf einer Schwingvorrichtung befestigt werden. Das nicht auf den Werkstücken niedergeschlagene Pulver wird größtenteils aufgrund der horizontalen Luftführung von der Abluft erfaßt, und im nachfolgenden Zyklonpulverabscheider wird die Hauptmenge des abgesaugten Farbpulvers abgeschieden. Es kann zur Wiederverwendung dem Kreislauf erneut zugeführt werden. Dem Zyklon nachgeschaltet ist ein sich kontinuierlich selbstreinigendes Absolutfilter, in welchem die noch in der Abluft befindliche geringe Restpulvermenge abgeschieden wird. Die gereinigte Abluft kann danach wahlweise über Dach oder der Halle zugeführt werden. Das im Zyklon abgeschiedene Pulver fällt in den Entspannungsbehälter und gelangt über Siebmaschine und Zwischenförderung in den Pulvervorratsbehälter, der mittels Fluidboden und Schwingvorrichtung eine gleichmäßige Pulverförderung durch Injektoren zu den Pulverpistolen ermöglicht. Das Verschieben der Pulverkabine erfolgt mit einem Fahrrahmen. Die eingesetzten Sinterlamellenfilter verbinden höchsten Abscheidegrad mit großer mechanischer Stabilität und ermöglichen auch eine gründliche Reinigung.
Typ: | Type 149 |
Baujahr: | 1998 |
Anzahl: | 1 |
Zustand: | gebraucht / used / second hand |
Informationen über: powder coatings Pulverbeschichten: Das Pulverbeschichten ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein in der Regel elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlacken beschichtet wird. Dabei wird das Pulver elektrostatisch oder tribostatisch auf den zu beschichtenden Untergrund aufgesprüht und anschließend eingebrannt. Im Vorfeld ist das Werkstück gut zu entfetten und gegebenenfalls mit Korrosionschutz zu behandeln. Heutzutage können die Einbrenntemperaturen, je nach Anwendungsfall, stark variieren. Typische Einbrennbedingungen liegen zwischen 140 und 200 °C. Es werden heutzutage verschiedene Bindemittel eingesetzt, typisch sind jedoch Pulverlacke auf Basis von beispielsweise Polyurethan-, Epoxid- oder Polyesterharzen. Wegen des Einbrennens wird eine dauerhafte Anhaftung (rein mechanische Verklammerung) und eine gleichmäßige dichte Beschichtung erreicht, was teils durch Koagulation (quasi Versintern), teils durch Anschmelzen der Partikel erfolgt. Das Pulver kann auch durch Wirbelsintern aufgebracht werden. Dabei wird ein erhitztes Werkstück kurz in ein mit Hilfe von Druckluft fluidisiertes Pulver aus Kunststoff getaucht. Das Pulver verschmilzt an der Oberfläche zu einer Kunststoffschicht, da das Werkstück durch die Hitze das Pulver zum Schmelzen bringt. Quelle: www.wikipedia.org | ||||
email: mail@tipp-international.de | ||||
Internet: www.tipp-international.de |