Tipp Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH i.L. - Obere Hilgenstock 34 - DE-34414 Warburg - +49 5641 7447-0

 

 

Kontakt

Telefon
+49 5641 7447-0
Fax
+49 3212-74 47 280
E-Mail
E-Mail an uns

Schnellsuche

Produkte A-Z

gebrauchte / gebrauchtes / gebrauchter Sandwaschklassierer gebraucht - 12010 - Typ: Rotomat Sandwaschklassierer RoSF3 - Hersteller Huber - TIPP Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH

Sandwaschklassierer




Details zum Artikel: 12010

HINWEIS: Dieser Artikel wurde bereits verkauft.
Klicken Sie hier um ähnliche Artikel anzuzeigen.

Hersteller:Huber
Typ:Rotomat Sandwaschklassierer RoSF3
Baujahr:1995
Anzahl:1
Zustand:gebraucht / used / second hand



Technische Daten

Material  Edelstahl
Fördermenge  Zulauf Qmax 16 1/min
Abgelesene Betriebsstunden  1500 h
Zubehör  incl. Heizung, Abwurfrutsche
Beschreibung  ohne elektr. Schalt- und Steueranlage, funktionstücktig


Artikel nicht mehr verfügbar

Einige, ähnliche Artikel aus unserem derzeitigen Lagerbestand

Nr.:16771
gebrauchte 2/2-Weg...
Nr.:20937
gebrauchter Kugelh...
Nr.:30107
gebrauchter pneuma...
Nr.:29087
gebrauchter 2- Weg...
Nr.:29085
gebrauchter 3- Weg...
Nr.:30109
gebrauchter pneuma...
Nr.:27557
gebrauchte 1 Poste...

Informationen über: fittings / shut-off-valves / valves / ball valves

Armatur: (von lat. armare , zu deutsch bewaffnen) bezeichnet allgemein ein Bedienelement einer Maschine
Ventil: (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen und Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln.
Klappe: Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluides in einer Rohrleitung
Absperrhahn: Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt. Ein
Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt. Die Konstruktion von Absperrhähnen ist vollständig dicht; das gilt sowohl für die angeschlossene Rohrleitung als auch für die Spindel der Betätigung.

Anders als beim Absperrventil, bei dem der Durchfluss je nach Bedarf stufenlos eingestellt werden kann, ist die Einstellung auf Zwischenstellungen bei Absperrhähnen nicht vorgesehen. Absperrhähne kennen also nur zwei Zustände - geöffnet oder geschlossen, d. h. sie sperren den Fluidstrom komplett oder geben ihn vollständig frei.
Quelle: www.wikipedia.org

email: mail@tipp-international.de
Internet: www.tipp-international.de

Armatur: (von lat. armare , zu deutsch bewaffnen) bezeichnet allgemein ein Bedienelement einer Maschine 
Ventil: (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen und Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln.
Klappe: Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluides in einer Rohrleitung
Absperrhahn: Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt. Ein 
Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt. Die Konstruktion von Absperrhähnen ist vollständig dicht; das gilt sowohl für die angeschlossene Rohrleitung als auch für die Spindel der Betätigung.

Anders als beim Absperrventil, bei dem der Durchfluss je nach Bedarf stufenlos eingestellt werden kann, ist die Einstellung auf Zwischenstellungen bei Absperrhähnen nicht vorgesehen. Absperrhähne kennen also nur zwei Zustände - geöffnet oder geschlossen, d. h. sie sperren den Fluidstrom komplett oder geben ihn vollständig frei.
Quelle: www.wikipedia.org
Armatur: (von lat. armare , zu deutsch bewaffnen) bezeichnet allgemein ein Bedienelement einer Maschine 
Ventil: (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen und Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln.
Klappe: Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluides in einer Rohrleitung
Absperrhahn: Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt. Ein 
Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt. Die Konstruktion von Absperrhähnen ist vollständig dicht; das gilt sowohl für die angeschlossene Rohrleitung als auch für die Spindel der Betätigung.

Anders als beim Absperrventil, bei dem der Durchfluss je nach Bedarf stufenlos eingestellt werden kann, ist die Einstellung auf Zwischenstellungen bei Absperrhähnen nicht vorgesehen. Absperrhähne kennen also nur zwei Zustände - geöffnet oder geschlossen, d. h. sie sperren den Fluidstrom komplett oder geben ihn vollständig frei.
Quelle: www.wikipedia.org
Armatur: (von lat. armare , zu deutsch bewaffnen) bezeichnet allgemein ein Bedienelement einer Maschine 
Ventil: (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen und Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln.
Klappe: Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluides in einer Rohrleitung
Absperrhahn: Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt. Ein 
Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt. Die Konstruktion von Absperrhähnen ist vollständig dicht; das gilt sowohl für die angeschlossene Rohrleitung als auch für die Spindel der Betätigung.

Anders als beim Absperrventil, bei dem der Durchfluss je nach Bedarf stufenlos eingestellt werden kann, ist die Einstellung auf Zwischenstellungen bei Absperrhähnen nicht vorgesehen. Absperrhähne kennen also nur zwei Zustände - geöffnet oder geschlossen, d. h. sie sperren den Fluidstrom komplett oder geben ihn vollständig frei.
Quelle: www.wikipedia.org
Armatur: (von lat. armare , zu deutsch bewaffnen) bezeichnet allgemein ein Bedienelement einer Maschine 
Ventil: (von Ventilation lat. für (Be)lüftung, Luftwechsel) technisches Bauteil, das dazu dient, den Ein- oder Auslass von Gasen und Flüssigkeiten zu kontrollieren oder die Fließrichtung zu steuern und zu regeln.
Klappe: Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluides in einer Rohrleitung
Absperrhahn: Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt. Ein 
Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes betätigt. Die Konstruktion von Absperrhähnen ist vollständig dicht; das gilt sowohl für die angeschlossene Rohrleitung als auch für die Spindel der Betätigung.

Anders als beim Absperrventil, bei dem der Durchfluss je nach Bedarf stufenlos eingestellt werden kann, ist die Einstellung auf Zwischenstellungen bei Absperrhähnen nicht vorgesehen. Absperrhähne kennen also nur zwei Zustände - geöffnet oder geschlossen, d. h. sie sperren den Fluidstrom komplett oder geben ihn vollständig frei.
Quelle: www.wikipedia.org

Schnellsuche

Artikelsuche

Freitextsuche oder Profi-Suche. Unsere Suchmaschine versteht alles. Finden Sie Ihre neue oder gebrauchte Anlage / Komponenete.
...Artikelsuche

Beratung

Erfahrung und Kompetenz zeichnen uns aus. Ob Containeranlagen oder komplette Wasseraufbereitungen. Testen Sie uns!
...Beratung

Hersteller

Wir führen Anlagen / Komponeneten der Hersteller:
Kinetics
Intega
Weber
ENVIRO CHEMIE
Weber Kunststofftech
Filox
EUROWATER
HUBER Technology
KSB
Atotech
ALMATEC
Pleuger
ENVIRO-CHEMIE
Hürner Funken
SONDEX

Newsletter

Melden Sie sich in unserem Newsletter System an und Sie erhalten regelmässig unser Tipp-Handelblatt
...Newsletter