Bandförderer allgemein Thursday 4. September 16:11 Uhr Age: 17 yrs ![]() Category: Transporteinrichtungen ![]() Bandförderer allgemein
Förderanlagen oder Fördermittel sind Maschinen und Anlagen, die zum Fördern von Fördergütern verwendet werden. Sie lassen sich nach der Art des Förderguts unterteilen in Förderer für Stückgut (z. B. Kisten) und Förderer für Schüttgut (z. B. Kohle). Andere Einteilungen unterscheiden Stetig- und Unstetigförderer oder Förderer für Stückgut nach baulichen Gesichtspunkten. Im Bergbau nennt man die Gesamtheit der Anlagen, die zur Förderung des Fördergutes wie Kohle, Erz, Salz, Erdöl dienen, Förderanlagen. Dazu gehören zunächst die eigentlichen Fördermittel (Aufzüge, Förderbänder, etc.) aber auch zugehörige Bauten wie Gruben, Gleise, Fördertürme, Förderkörbe. Zum Teil wird Förderanlage auch alternativ zu den Begriffen Grube, Zeche oder Bergwerk verwendet. Vor dem Hintergrund logistischer Aufgabenstellungen sinnvoll erscheint eine Einteilung nach Einsatzfeldern bzw. nach dem Kriterium Beförderungsart: Kontinuierliche Beförderung Stetigförderer Rohrleitungssysteme für gasförmiges, flüssiges oder festes Massengut Bandförderanlagen für Massenschüttgut (z. B. Sand, Erz, Kohle) für leichtes Stückgut (z. B. Kisten, Kartons, Kleinladungsträger) Rollen- und Kettenförderer für schwereres Stückgut (z. B. Paletten, Gitterboxen) Diskontinuierliche Beförderung Unstetigförderer Fahrzeugsysteme Beförderung des Transportguts in Transporteinheiten mit eigenem Antrieb auf einem antriebslosen Transportnetz Fördersysteme Beförderung des Transportguts mit oder ohne Ladungsträger auf einem angetriebenen Transportnetz Stetigförderer fördern kontinuierlich sowohl Schütt- als auch Stückgüter. Auch getaktete Montagebänder werden zu den Stetigförderern gezählt. Stetigförderer werden in vier Hauptgruppen eingeteilt (Gliederung nach Pfeifer, Kabisch, Lautner: Fördertechnik): mechanische Stetigförderer mit Zugmitteln Bandförderer mechanische Stetigförderer mit Zugmitteln Bandförderer mechanische Stetigförderer mit Zugventil (Gliederförderer) Gliederbandförderer haben als Tragelement anstatt eines Bandes Stäbe, Platten oder Kästen Trogkettenförderer Kratzerförderer Kreisförderer Becherwerke (Gurtbecherwerk, Kettenbecherwerk, Pendelbecherwerk) mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel Rollenförderer Schneckenförderer (zum Transport von Schüttgütern) Schwingförderer: Schüttelrutschen, Schwingrinnen Schwerkraftförderer Rutschen Rollen- und Kugelbahnen (Rollenbahn, Röllchen-, Scheibenrollenbahn, Kugelbahn) Strömungsförderer Pneumatische Förderer (Pneumatische Rinne, Luftkissenförderer, Lufttisch) Rohrpostanlagen Hydraulische Förderer (Hydraulische Rinne, Hydraulischer Rohrförderer) Umlaufseilbahnen Unstetigförderer arbeiten diskontinuierlich, weil auf einen Fördervorgang jeweils ein Vorgang ohne Last folgt. Bei den Förder- und Fahrzeugsystemen kann eine weitere Differenzierung nach der Eigenschaft flurfreier und flurgebundener Transport vorgenommen werden. Häufigkeit der Beförderung Stetigförderer, z. B. Rollenbahn Unstetigförderer, z. B. Gabelstapler Flurbindung flurfreie Fördermittel, z. B. Krane, Hängebahnen, Elektrohängebahnen flurgebundene Fördermittel, z. B. Hubwagen Beweglichkeit Fördermittel mit flächigem Materialfluss, z. B. Krane, Gabelstapler Fördermittel mit linienförmigen Materialfluss, z. B. Rollenbahn Antrieb manuell betriebene Fördermittel, z. B. Sackkarre, Handwagen maschinell betriebene Fördermittel, z. B. Gabelstapler Automatisierungsgrad bedienergesteuerte Fördermittel, z. B. Hubwagen computergesteuerte Fördermittel, z. B. automatisches Regalbediengerät (RGB), Fahrerloses Transportsystem Bauliche Gesichtspunkte Bandförderer Das Transportgut befindet sich auf einem umlaufenden Band (z. B. Gurt). Kettenförderer Das Transportgut befindet sich zwischen einer oder mehreren parallel angeordneten Ketten, die durch Mitnehmer verbunden sind und das Transportgut mitnehmen. Rollenbahnen Das Transportgut wird durch hintereinander angeordnete, sich drehende Tragrollen bewegt. Die Tragrollen werden mit Rundriemen, Flachriemen, Zahnriemen oder Ketten angetrieben. Plattformträger Das Transportgut befindet sich auf einer Plattform (Lastaufnahmemittel), die durch unterschiedliche Techniken fortbewegt wird. Hängeförderer Das Fördersystem ist mittels einer Hilfskonstruktion über dem Boden aufgehängt. Unterschiedlich gestaltete Lastaufnahmemittel nehmen das Transportgut auf und werden entweder selbstfahrend oder durch ein Zugtrum (z. B. Seil) bewegt. intelligente Fördersysteme Fördersysteme, welche autonom Produkte durch Produktions- oder Logistikprozesse befördern mit selbstfahrenden Wagen (z. B. Werkstückförderer Montrac) Vertikalförderer Unterschiedlich konstruierte Vorrichtungen, die zur Höhenüberwindung des Transportgutes dienen. Eisenbahnwagonförderanlage Quelle: www.wikipedia.org <- Back to: Fließbild Symbole Verfahrenstechnik |