Tipp Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH - Obere Hilgenstock 34 - DE-34414 Warburg - +49 5641 7447-0

 

 

Kontakt

Telefon
+49 5641 7447-0
Fax
+49 3212-74 47 280
E-Mail
E-Mail an uns

Schnellsuche

Produkte A-Z

gebrauchte / gebrauchtes / gebrauchter Abluftgebläse/Ventilator gebraucht - 27421 - Typ: BN 3-450 - TIPP Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH

Abluftgebläse/Ventilator




Details zum Artikel: 27421

HINWEIS: Dieser Artikel wurde bereits verkauft.
Klicken Sie hier um ähnliche Artikel anzuzeigen.

Typ:BN 3-450
Anzahl:1
Zustand:gebraucht / used / second hand



Technische Daten

Volumenstrom  8000/4000 m³/h (Luftleistung)
Druck  1600/400 Pa (Gesamtdruck)
Drehzahl  2648/1326 1/min
  86% (Wirkungsgrad)
  (Motor)
Leistung  1,5-5,5 kW (Typ: KPER 132 S4-2L)
Höhe  1310 mm (gesamt)
Tiefe  1300 mm (gesamt)
Breite  1000 mm (gesamt)


Artikel nicht mehr verfügbar

Einige, ähnliche Artikel aus unserem derzeitigen Lagerbestand

Nr.:27425
gebrauchter Schall...
Nr.:21921
gebrauchte Galvani...
Nr.:21913
gebrauchte Galvani...

Informationen über: electroplatings

Galvanotechnik:
Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet wird, geht zurück auf den italienischen Arzt Luigi Galvani, der am 6. November 1780 den nach ihm benannten Galvanismus entdeckte.
Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad
Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad

Bei der Galvanik wird durch ein elektrolytisches Bad Strom geschickt. Am Pluspol (Anode) befindet sich das Metall (auch Target genannt), das aufgebracht werden soll (z. B. Kupfer oder Nickel), am Minuspol (Kathode) der zu veredelnde Gegenstand (auch Substrat genannt). Der elektrische Strom löst dabei Metallionen von der Verbrauchselektrode ab und lagert sie durch Reduktion auf der Ware ab. So wird der zu veredelnde Gegenstand allseitig gleichmäßig mit Kupfer oder einem anderen Metall beschichtet. Je länger sich der Gegenstand im Bad befindet und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker wird die Metallschicht (z. B. Kupferschicht).

Streng genommen wird noch zwischen der Galvanoplastik (auch Galvanoformung genannt), der elektrolytischen Herstellung von metallischen Gegenständen, und der Galvanostegie (engl. electroplatting), der Herstellung metallischer Überzüge, unterschieden. Der Begriff Galvanostegie ist heute fast vollständig durch den allgemeinen Begriff Galvanotechnik ersetzt worden. Weil immer weniger Reiterstandbilder benötigt wurden, geriet auch die Galvanoplastik etwas in Vergessenheit, erlebte aber eine kleine Renaissance im Zusammenhang mit der Mikrosystemtechnik, und zwar als Mikrogalvanoformung, auch lithografisch-galvanische Abformungstechnik genannt. Eine weitere Anwendung findet die Galvanoplastik beim Formenbau für das Spritzgießen von Kunststoffen.
Generell wird zwischen funktionaler und dekorativer Galvanotechnik unterschieden. Letztere dient vorwiegend der Verschönerung von Gegenständen und muss für diesen Zweck gewisse technische Mindesteigenschaften besitzen. Beispiele für die dekorative Galvanotechnik sind die Kunststoffgalvanisierung, die Verchromung von Stahlrohrmöbeln und Motorrädern und die Vergoldung von Schmuck und Essbesteck.

Die funktionale Galvanotechnik dient dem Korrosionsschutz, dem Verschleißschutz, der Katalyse oder der Verbesserung elektrischer Leitfähigkeit. Beispiele hierfür sind die Verzinkung von Schrauben, die Beschichtung von Maschinenteilen mit Hartchrom, die Herstellung von metallischen, meist nickel- oder platinhaltigen Katalysatoren für die chemische Industrie oder Brennstoffzellen sowie die Vergoldung und Versilberung von elektrischen Kontakten. Elektrische Kontakte - so genannte Pins - aus unterschiedlichen Kupferwerkstoffen werden zumeist galvanisch verzinnt. Um zu verhindern, dass Stoffe des Grundmaterials durch die Zinnschicht hindurch diffundieren, wird vor der Verzinnung in der Regel eine Nickel- oder Kupfer-Sperrschicht aufgetragen.

Auch die Herstellung optischer Datenträger (CDs/DVDs) in einem Presswerk basiert auf Galvanotechnik.
Die Galvanotechnik kann in den Produktionsablauf eines metallverarbeitenden Betriebs integriert sein (Betriebsgalvanik) oder aber als Dienstleister,d. h. Fertigung von Auftragsarbeiten (Lohngalvanik), fungieren. Im weiteren Sinne werden auch Eloxalanlagen und andere (meist stromgetriebene) Verfahren als Galvanik bezeichnet. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es schätzungsweise 1500 galvanische Betriebe.

Galvanische Anlagen sind in der Regel eine sehr lange Reihe von Wannen, in denen die verschiedenen Prozessschritte nacheinander erfolgen. Moderne Anlagen sind mehr oder weniger vollständig automatisch gesteuert. Sie werden von Oberflächenbeschichtern bedient. (Die frühere Bezeichnung Galvaniseur wurde vor einigen Jahren durch Oberflächenbeschichter ersetzt)

Der Ausbildungsberuf der Galvanotechnik ist der/die Galvaniseur/Galvaniseurin. Galvaniseure bedienen die galvanischen Anlagen, die meist automatisch gesteuert werden; für die Beschickung der Anlagen (z. B. Aufhängen der Teile, einfache Wartungsarbeiten) wird angelerntes Personal eingesetzt. Weiterführende Berufe sind Galvanomeister/in oder Galvanotechniker/in, beide zielen auf eine Funktion als Abteilungs- oder sogar Betriebsleiter. Das Fachhochschul-Ingenieursstudium der Oberflächentechnik beinhaltet ebenfalls einiges an Galvanotechnik.

Fachschulen für Galvanotechnik gibt es in Schwäbisch Gmünd, in Nürnberg und in Solingen.
Labortechnisch lassen sich heutzutage alle gängigen Grundwerkstoffe aus Metall sowie die meisten bekannten Nichtleiter/Kunststoffe beschichten. Bei der Kunststoffgalvanisierung/Beschichtung haben sich großtechnisch nur zwei gängige Verfahren der Polymerbeschichtung etabliert. Direktmetallisieren nach dem sog Futuron-Verfahren sowie die konventionelle Prozessreihenfolge über Beizen aktivierende stromlose Metallisierung als erste metallische Prozessstufe- vornickel -glanzkupfer -glanznickel-chrom sind hier speziell im dekorativen Segment anzutreffen. Speziell in der Automobilbranche ist man durch hohe Qualitätsmerkmale und Forderungen der Hersteller gezwungen bis zu vier verschiedene Nickelschichten im Verbund abzuscheiden, um optimale Beständigkeit, Funktion und Aussehen zu erreichen.
Galvanisierverfahren (Überblick):
* Anodische Oxidation (Bei Aluminium auch Eloxieren)
* Beizen
* Brennen
* Brünieren
* Chemisches Galvanisieren durch Potentialdifferenz (Aussenstromlos) oder Reduktionsmittel, siehe dazu Reduktion.
* Chromatieren
* Elektrolytisches Galvanisieren
* Entmetallisieren
* Färben von Metall
* Gestellgalvanisieren
* Kunststoffgalvanisierung
* Leiterplattenherstellung
* Phosphatieren
* Tampongalvanisieren
* Tauchverfahren (früher Sudverfahren)
* Trommelgalvanisierung
* Veralisieren
* Vorbehandlung in der Galvanotechnik
* Bandgalvanisieren
* Verstahlen

Galvanische Elektrolyte:
* Aluminiumelektrolyte
* Antimonelektrolyte
* Bleielektrolyte
* Bronzeelektrolyte
* Cadmiumelektrolyte
* Cobaltelektrolyte
* Chromelektrolyte
* Eisenelektrolyte
* Goldelektrolyte
* Indiumelektrolyte
* Kupferelektrolyt
* Manganelektrolyte
* Nickelelektrolyte
* Nickel-Eisen-Elektrolyte
* Palladiumelektrolyte
* Platinelektrolyte
* Rheniumelektrolyte
* Rhodiumelektrolyte
* Rutheniumelektrolyte
* Silberelektrolyte
* Wismutelektrolyte
* Wolframelektrolyte
* Zinkelektrolyte
* Zinnelektrolyte
Quelle: www.wikipedia.org

email: mail@tipp-international.de
Internet: www.tipp-international.de

Kontakt

Kontakt zu uns? Ganz schnell unter:

+49 5641 7447-0

Wir freuen uns immer über Ihre Fragen und Anregungen.

Schnellsuche

Artikelsuche

Freitextsuche oder Profi-Suche. Unsere Suchmaschine versteht alles. Finden Sie Ihre neue oder gebrauchte Anlage / Komponenete.
...Artikelsuche

Rückkaufoption

Erst Kaufen dann Testen! Wir bieten Ihnen eine Rückkaufoption zu fairen Konditionen an. Fragen Sie uns.
...Rückkaufoption

Newsletter

Melden Sie sich in unserem Newsletter System an und Sie erhalten regelmässig unser Tipp-Handelblatt
...Newsletter